NUTZUNGSBEDINGUNGEN
NUTZUNGSBEDINGUNGEN, DATENSCHUTZERKLÄRUNG, VERBRAUCHERBESCHWERDE UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS FÜR SCHÄDEN
Haftungsausschluss für Schäden:
0. Für Schäden beim Transport von Waren und Dienstleistungen
Das Weingut Piližota haftet nicht für Sach- und Rechtsmängel an über diese Website gekauften (bestellten) Artikeln, wenn diese Mängel auf Ursachen zurückzuführen sind, die nach der Übergabe des Produkts an den Spediteur und/oder Frachtführer zur Lieferung an den Käufer aufgetreten sind. Daher muss sich der Käufer sowie der Endverbraucher für etwaige Schäden, die während des Transports des bestellten (gekauften) Produkts entstanden sind, an den Spediteur wenden, um Schadensersatz für während des Transports entstandene Schäden zu erhalten.
1. Risiken auf Dinge
Bis zur Übergabe der Ware als Sendung an den Spediteur oder direkt an den Käufer trägt Vinarsko gospodarstvo Piližota das Risiko eines zufälligen Verlusts oder einer zufälligen Beschädigung der Ware, und mit der Übergabe der Ware an den Spediteur oder Käufer geht das Risiko auf den Käufer über, der vom Spediteur Ersatz etwaiger Schäden verlangen kann, wenn der Spediteur für das Auftreten des schädigenden Ereignisses verantwortlich ist.
Unterbleibt die Ablieferung der Ware aufgrund einer Verzögerung des Käufers, so geht die Gefahr in dem Zeitpunkt auf den Käufer über, in dem dieser in Verzug gerät.
Handelt es sich bei dem Verkaufsgegenstand um sortenreine Sachen (zB Weinflaschen), geht die Gefahr bereits mit Verzug auf den Käufer über, wenn das Weingut Piližota die offensichtlich zur Lieferung bestimmten Sachen ausgesondert und dem Käufer eine entsprechende Mitteilung zugesandt hat.
Wenn die Gegenstände jedoch aufgrund ihrer Beschaffenheit so beschaffen sind, dass das Weingut Piližota einen Teil davon nicht trennen kann, genügt es, dass das Weingut Piližota alle für die Übernahme der Gegenstände durch den Käufer erforderlichen Maßnahmen getroffen und dem Käufer eine entsprechende Mitteilung zugesandt hat.
Wenn infolge Verzugs des Käufers die Gefahr vor Übergabe der Sache auf den Käufer übergegangen ist, ist das Weingut Piližota verpflichtet, die Sache mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns zu verwahren und hierzu die erforderlichen Maßnahmen zu treffen.
Dasselbe gilt für den Käufer, wenn ihm der Artikel geliefert wurde und er ihn an das Weingut Piližota zurückgeben möchte, unabhängig davon, ob er vom Vertrag zurückgetreten ist oder stattdessen einen anderen Artikel angefordert hat.
In beiden Fällen hat der Auftragnehmer, der zu Maßnahmen zur Erhaltung des Eigentums verpflichtet ist, Anspruch auf Ersatz der zur Erhaltung des Eigentums erforderlichen Kosten.
2. Übergabe an den Frachtführer
Wenn die Bestellung einen Transport erfordert und der Erfüllungsort im Vertrag nicht angegeben ist, hat das Weingut Piližota die Waren geliefert, indem es sie dem Spediteur oder Frachtführer übergab.
Wenn das Weingut Piližota verpflichtet ist, den Artikel an den Käufer zu versenden, muss es die für den Transport an einen bestimmten Ort erforderlichen Verträge in der üblichen Weise und unter den üblichen Bedingungen abschließen.
Die Kosten der Lieferung, einschließlich der Kosten davor, trägt das Weingut Piližot, und die Kosten für den Transport der Waren und alle anderen Kosten nach der Lieferung trägt der Käufer, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
3. Lieferaufschub bei Warentransporten
Wenn die Lieferung des Artikels durch Übergabe an den Spediteur erfolgt, kann das Weingut Piližota den Versand des Artikels bis zur Bezahlung des Preises aufschieben oder den Artikel so versenden, dass es das Recht behält, während des Transports über ihn zu verfügen.
Wenn sich das Weingut Piližota das Verfügungsrecht über den Gegenstand während des Transports vorbehalten hat, kann es verlangen, dass der Gegenstand dem Käufer am Bestimmungsort erst nach Bezahlung des Preises ausgehändigt wird.
Wenn die Bestellung eine Zahlung gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments vorsieht, ist der Käufer nicht berechtigt, die Zahlung des Preises mit der Begründung zu verweigern, dass er keine Möglichkeit hatte, den Artikel zu prüfen.
Wenn sich nach dem Versand der Waren an den Käufer herausstellt, dass seine finanziellen Umstände berechtigte Zweifel an seiner Zahlungsfähigkeit für den Kaufpreis zulassen, kann Vinarsko gospodarska Piližota die Lieferung der Waren an den Käufer auch dann verhindern, wenn der Käufer bereits über ein Dokument verfügt, das ihn berechtigt, die Lieferung der Waren zu verlangen.
4. Verlust des Kündigungsrechts
Der Käufer verliert sein Recht zum Rücktritt vom Vertrag wegen Mangels der Ware, wenn es ihm nicht möglich ist, die Ware zurückzugeben oder sie in dem Zustand zurückzugeben, in dem er sie erhalten hat.
Wenn mehrere Sachen oder eine Gruppe von Sachen im Rahmen eines Vertrags und zu einem Preis verkauft werden und nur einige davon Mängel aufweisen, kann der Käufer den Vertrag nur hinsichtlich dieser Sachen kündigen, nicht jedoch hinsichtlich der übrigen.
5. Pflichten des Kunden
Der Käufer ist verpflichtet, den Preis zu dem in der Bestellung angegebenen Zeitpunkt und Ort zu zahlen.
Sofern kein Kaufschein oder sonstiger Zoll vorliegt, erfolgt die Zahlung zum Zeitpunkt und am Ort der Warenlieferung.
Wenn der Preis nicht zum Zeitpunkt der Lieferung zu zahlen ist, erfolgt die Zahlung am Wohnort, d. h. am Sitz des Weinguts Piližota oder am Sitz der juristischen Person, die die finanziellen Angelegenheiten des Weinguts Piližota verwaltet (Bank).
Bei Sukzessivlieferungen ist der Käufer verpflichtet, den Preis für jede Lieferung zum Zeitpunkt ihres Erhalts zu zahlen, sofern nichts anderes vereinbart wurde oder sich aus den Umständen des Geschäftsverlaufs ergibt.
Verbraucherschutzgesetz
1. Widerspruch
Das Weingut Piližota bietet Verbrauchern die Möglichkeit, eine schriftliche Beschwerde per E-Mail einzureichen: info@pilizota-winery.com
Sie ermöglicht zudem die Einreichung einer schriftlichen Beschwerde in ihren Geschäftsräumen und bestätigt den Eingang der Beschwerde unverzüglich schriftlich.
Das Weingut Piližota ist verpflichtet, innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt der Beschwerde schriftlich auf die Beschwerde zu antworten.